Erinnerungsbäume
1000 Buchen – Bäume die erinnern

Schon seit 1999 hat das integrative Projekt 1000 Buchen des Lebenshilfe-Werks Weimar/Apolda e.V. Bäume an den Todesmarschwegen des KZ Buchenwald gepflanzt und damit die Möglichkeit geboten, Erinnerungs- und Gedenkorte für die Verfolgten, Eingesperrten und Ermordeten des deutschen Faschismus zu schaffen.
Seit 2014 organisiert Reinhold Loch im Auftrag und mit Unterstützung der LAG und des IKBD die Pflanzung von Namensbäumen für ehemalige Häftlinge und Mitglieder des Lagerwiderstandes, um diesen durch die Schaffung eines persönlichen Erinnerungsortes einen Namen und ein Gesicht zu geben.
Wiederholt hat es Angriffe der neuen Nazis auf diese Bäume gegeben und doch werden es immer mehr – inzwischen wurden in Zusammenarbeit zwischen dem Lebenshilfe-Werk und der der LAG Buchenwald-Dora e. V. insgesamt 66 Erinnerungsbäume gepflanzt.
Einige der zu den Bäumen gehörenden kurzen Lebensgeschichten:
Carl Gärtig
*11.03.1902 in Weidau, Kreis Zeitz, + 07.01.1981 in Weimar „Der Sohn eines Fabrikschmiedes besuchte die Dorfschule und ging von 1916 bis 1919 in Weißenfels bei einem Bäcker in die Lehre.…
Edmon Gimeno, Jose Maria Villagas y Marcel.li Garriga
Rede von Enric Garriga, Vorsitzender des Freundeskreises von Mauthausen und anderen Lagern sowie aller Opfer des Nazismus in Spanien Heute sind wir hier, um an drei spanisch-republikanische Deportierte und antifaschistische…
Elling Kvamme
*23.08.1918 in Hafslo, Sogn, + 03.04.2016 in Oslo Seine Eltern waren Martha Kvamme und der Bezirksarzt Arnbjørn Kvamme. Nach seinem Abitur in Fredrikstad 1938 begann Elling ein Medizinstudium an der…
Gedenkworte für Ernst Jende und Klaus Trostorff
von Franziska Schestak-Haase (TVVdN-BdA) Ich spreche zu Ernst Jende, Häftling in Buchenwald von Juli 1937 bis April 1945 und zu Klaus Trostorff, Häftling in Buchenwald von April 1944 bis April…
Fausto Pecorari
*18.12.1902 in Triest, +27. Oktober 1966 in Triest; italienischer Politiker Er studierte Medizin in Padua und schloss sein Studium mit Auszeichnung ab. In Bologna spezialisierte er sich auf dem Gebiet…
Georges (Gheorghe) Adorian
*2. 8.1915 in Arad, im heutigen Rumänien, † 18. Dezember 1990 in Genf Georges Adorian war frischgebackener Absolvent der technischen Hochschule in Cluj, Rumänien, als er sich freiwillig meldete, um…
Josef Safferling
„Bäume sind die schönste Verbindung zwischen Erde und Himmel“ Mein Name ist Dolores Debel und es berührt mein Herz zutiefst, wenn ich heute an dieser Stelle einen Baum der Erinnerung…
Karel Vrkoslav
*2. Mai 1902, † 17.9.1976 Karel Vrkoslav lebte mit seiner Frau Anna in Jilemnice, im heutigen Tschechien. Dort war der gelernte Schmied in einer antifaschistischen bewaffneten Organisation aktiv. Im Juni 1940…
Pierre Durand
Pierre Durand wurde am 30. August 1923 in Mulhouse (Haut-Rhin) in einer bürgerlichen Familie geboren. Er war noch Gymnasiast, als 1940 der Elsass dem deutschen Reich zum zweiten Mal angegliedert…
Robert Siewert
* 30.12.1887 in Schwersenz (Swarzędz, Polen), † 2.11-1973 Robert Siewert war Sohn eines Zimmermanns, als seine Mutter 1889 starb, zog der Vater mit der Familie nach Berlin, wo Siewert eine Maurerausbildung…
Bericht zur Baumpflanzung am 05.04.2025
Im Rahmen der Gedenkfeierlichkeiten zum 80. Jahrestags der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald pflanzte die LAG Buchenwald-Dora e.V. Erinnerungsbäume im Rahmen des Projekt 1000 Buchen des Lebenshilfewerks Weimar/Apolda.Damit erhielten wieder Opfer…
Adam Erbach
Über Spanien zur Selbstbefreiung in Buchenwald Adam Erbach wurde 1904 in Moers geboren. Er war ursprünglich Sozialdemokrat mit Parteiämtern in der Moerser SPD und SAJ, sein Elternhaus war Am Pandick…
José Rubio Delgado
José Rubio wurde am 28. April 1917 in La Coruña geboren und starb am 3. Juli 1992 in Gironella (Barcelona). Er war ein Carabinero der Republik, wo er den Rang…
Rudi Supek
Am 8. April 1913 wird Rudi Supek in Zagreb als Sohn eines Schornsteinfegers geboren. Er studiert Philosophie, Kultur- und Kunstgeschichte an der Universität Zagreb. Seit 1933 arbeitet er im ZK…
Albert Kuntz
Albert Kuntz geboren am 4. Dezember 1896 in Bennewitz bei Wurzen, ermordet in der Nacht vom 22. Januar auf den 23. Januar 1945 im KZ Dora: Metallarbeiter, KPD-Mitglied und -Funktionär,…
Friedrich Pusch
Lebenslauf in Tabellenform von Friedrich Wilhelm Pusch 1885 Am 5. April in Neuhof bei Ragnit Kreis Tilsit (Ostpreußen) geboren. 1892-1899 Besuch der Volksschule in Ragnit. 1899-1903 Lehre als Steinsetzerlehrling 1903…